Herzlich Willkommen !

Auf der Internetseite der Feuerwehr Gronau (Leine).

Eine Info in eigener Sache…

Unsere Öffentlichkeitsarbeit die wir machen funktioniert nur, wenn diese auch in Bildern dargestellt werden kann und man sagt „Ein Bild sagt mehr als tausende Worte“.
Oftmals sind unsere Aufgaben bekannt, Hintergrundinformationen fehlen jedoch oft.
Daher veröffentlichen wir im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit Einsatzfotos sowie kurze Berichte.
Wir berichten ausschließlich objektiv und damit sachlich. Wir nennen keine Namen, Fahrzeugkennzeichen werden unkenntlich gemacht. Wir veröffentlichen keine Fotos von Verletzten oder Toten.
Wir übernehmen nicht die Aufgaben der Polizei und äußern uns nicht zu:
Vermutungen, Unfallhergängen, Details zu Brandentstehungen.
Ein finanzielles Interesse verfolgen wir nicht. Es geht uns rein um die sachliche Information.
Unsere Fotos werden auch zur Ausbildung verwendet. Wir versuchen so, effektiv an Verbesserungen am Einsatzablauf zu arbeiten.
Wir machen Fotos nur, wenn das Einsatzgeschehen dies zulässt! Das heißt, dass die Hilfe die wir Leisten immer die oberste Priorität hat. Daher werdet ihr in den seltensten Fällen Fotos aus der Anfangsphase eines Einsatzes finden.
Solltet ihr Fragen an uns haben so kontaktiert uns gerne.

Treffen der Gronauer Feuerwehren 2023

Das siebte Treffen der Feuerwehren aus Gronau führte uns diesmal nach Gronau/Westfalen. Alle fünf Feuerwehren aus Bad Vilbel-Gronau, Rödersheim-Gronau, Bensheim-Gronau, Gronau/Westfalen und unserem Gronau (Leine) nahmen daran teil. Der stellvertretender Leiter Christian Wennemer und der Löschzugsführer Mirco Lammers begrüßten uns in der neu errichteten Feuer- und Rettungswache. Die Grußworte der Stadt Gronau/Westfallen überbrachte der stv. Bürgermeister Ludger Hönerlage. Im Anschluss fand eine Besichtigung des neuen Gebäudes statt. Ziel dieses „Gronauer Seminars“ ist ein Erfahrungsaustausch über die verschiedenen Bundesländer hinweg. Der größte Unterschied im Bereich des Brand-schutzes zwischen den Bundesländern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen liegt darin, dass große und mittlere kreisangehörige Städte unter 100.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen hauptamtliche Einsatzkräfte (Beamte des mittleren und gehobenen feuerwehr-technischen Dienstes) beschäftigen müssen. Am Samstag fand eine Besichtigung des Gas-Kavernenfeldes statt. In den Kavernen lagert u.a. auch ein Teil der Rohölreserven des Bundes. Im Anschluss fuhren wir zum THW, wo wir uns über die dortigen Fähigkeiten und Aufgaben informieren konnten. Auch eine Mittagsverpflegung wurde durch die Helfer des THW für uns gekocht. Das Trainingszentrum „Troned Safety Camps“ in Enschede in den Niederlanden war ein weiterer, sehr imposanter Höhepunkt. Dort können die „Brandweeren“ aus den gesamten Niederlanden an verschiedenen Brandübungsanlagen trainieren. Die Feuerwehr Gronau/Westfalen führt dort die Ausbildung ihrer Einsatzkräfte mit eigenen Ausbildern durch. Der Samstag klang mit einem Abendessen in gemütlicher Runde aus. Den Abschluss des Wochenendes bildete am Sonntagvormittag eine Stadtführung. Zum Abschluss waren sich alle Teilnehmer einig, sich im kommenden Jahr wieder zu treffen. Dieses findet dann in Bensheim-Gronau statt.

Hier präsentiert sich die Ortsfeuerwehr Gronau (Leine), der Samtgemeinde-Feuerwehr Leinebergland. Auf den folgenden Seiten können alle Interessierten sich über uns informieren. Wir freuen uns über Euer/Ihr Interesse an der Arbeit dieser Feuerwehr.

Getreu dem Motto: retten / löschen / bergen / schützen und musizieren !

Wir hoffen mit dieser Seite Euch/Ihnen einen kleinen Einblick in die Aufgabenfelder der Feuerwehr bieten zu können. Neben dem "Dienst am Nächsten", rund um die Uhr: 24 Std. am Tag; sieben Tage die Woche; 365 Tage im Jahr, stehen wir unsere(n) Frau/Mann nicht nur bei Gefahr im Verzug, sondern sind auch als "kultureller" Träger im Ort nicht mehr wegzudenken.

Viel Spaß beim Erkunden unserer, immer weiter wachsenden, Internetpräsentation!

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr WebTeam der FF Gronau (Leine)